Ansätze zur Lösung der Integrationsproblematik bei Prozessportalen

نویسندگان

  • Rainer Alt
  • Thomas Puschmann
چکیده

Viele Unternehmen nutzen Portale immer noch primär zur Verwaltung von Linklisten oder zur Darstellung von HTML-Seiten für eine anonyme Gruppe von Benutzern. Dieser Beitrag geht von der Hypothese aus, dass sich Nutzenpotenziale mit personalisierten Leistungen entlang individueller Benutzerprozesse steigern lassen. Neben einer vertieften Prozessanalyse basieren solche Prozessportale auf der innerund überbetrieblichen Integration heterogener interner und externer Applikationen. Integrationsarchitekturen ergänzen bestehende Applikationsarchitekturen um eine zusätzliche Schicht und schaffen die Basis für die rollenbasierte und prozessorientierte Einbindung von Portaldiensten. Da die existierenden Ansätze zu Integrationsarchitekturen in der Literatur und Praxis den Anforderungen überbetrieblicher Prozessportale weder bezüglich ihrer Architekturreichweite noch bezüglich der abgedeckten Modellebenen genügen, entwickelt der vorliegende Beitrag ein erweitertes Architekturmodell. Die Bausteine zur Umsetzung dieser Architektur werden anhand eines Automobilunternehmens beispielhaft beschrieben. 1 Relevanz und Begriff von Prozessportalen In den vergangenen Jahren sind Portale als eigene Klasse von Anwendungssystemen entstanden, die Funktionalitäten zur flexiblen Bündelung von Content, der Verwaltung von Zugriffsrechten und der Anpassung individueller Navigationsstrukturen umfassen [Da01; Di01]. Für den Benutzer schaffen sie dadurch einen zentralen Zugang zu verschiedenen Interessenschwerpunkten [HH99], die sich weniger auf direkt wertschöpfende Unternehmensprozesse wie etwa die Auftragsabwicklung als vielmehr auf indirekte Prozesse im Bereich Personalwesen oder Marketing konzentrieren [Ca05]. Portalsysteme verwalten diese Inhalte als Linklisten oder präsentieren statische HTML-Seiten und sind häufig nicht mit den operativen Transaktionssystemen verbunden. Eine nahe liegende 468 R. Alt, T. Puschmann Erklärung ist die Entwurfskomplexität, welche beispielsweise zur Realisierung von Single Sign-On und Personalisierung mit der Anzahl unterstützter Prozesse und einzubindender Applikationen zunimmt. Gerade überbetriebliche Prozesse wie die kooperative Auftragsabwicklung [GLÖ05] erstrecken sich über mehrere heterogene Applikationen und Benutzer. Abhängig von ihren Inhaltsschwerpunkten haben sich verschiedene Portaltypen herausgebildet. Neben den bekannten Suchoder Themenportalen wie Google oder Yahoo! sind aus geschäftlicher Sicht vor allem Prozessportale zu nennen. Der Prozessorientierung folgend, zielen Prozessportale auf die Koordination von Geschäftsprozessen. Zunächst bündeln Prozessportale mit Leistungen die Inund Outputs von Geschäftsprozessen [Ös95], welche aus verschiedenen Unternehmen bzw. Organisationseinheiten stammen. Sie tun dies für individuelle Benutzerprozesse und schaffen dadurch einen applikationsübergreifenden Zugriff auf die enthaltenen Aufgaben [Ös02]. Abhängig von den ‚zugrunde liegenden’ Prozessen können sich Prozessportale auf Kunden-, Leistungserstellungs-, Unterstützungsoder Managementprozesse konzentrieren [Rü02, 64ff]. In der Literatur wird die umfassende Unterstützung von Kundenbzw. Anwenderprozessen übereinstimmend als nutzenstiftend betrachtet [PR93; RS00]. Ebenso ist eine durchgängige Transparenz über verteilte Aktivitäten Voraussetzung einer effektiven Prozessführung. Portalsysteme von IBM oder TIBCO erlauben nicht nur die Informationsvisualisierung (Mensch-Maschine-Integration), sondern auch die Integration mit den zugehörigen operativen Backend-Systemen (Maschine-Maschine-Integration). Zur Lösung der Integrationskomplexität bzw. -problematik haben sich verschiedene informationstechnologische Ansätze für offene und flexible Integrationsarchitekturen etabliert. In der Literatur werden Portlets, Web-Services und Enterprise Application Integration (EAI) häufig als isolierte Ansätze diskutiert, um Integrationsarchitekturen für unterschiedliche Anforderungen zu entwerfen. Dieser Beitrag kombiniert diese Integrationstechnologien anhand ihres Zusammenwirkens für Prozessportale. Nach einem Einführungsteil, beschreibt der zweite Teil die Anforderungen an eine Integrationsarchitektur für Prozessportale und analysiert die Schwerpunkte bestehender Ansätze. Der dritte Teil beschreibt die drei genannten Technologien und legt damit die Grundlage der beispielhaften Umsetzung bei einem Automobilunternehmen im vierten Teil. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. 2 Integrationsanforderungen bei Prozessportalen 2.1 Notwendigkeit von Integrationsarchitekturen Dem Prozesscharakter folgend, stammen die Leistungen bzw. Dienste von Prozessportalen vielfach aus verschiedenen, meist heterogenen Applikationen, so dass i.d.R. bedeutende Integrationsanforderungen bestehen. Das Beispiel eines Drag-and-RelateSzenarios in Abb. 1 mag dies illustrieren. Drag-and-Relate ist eine Standardfunktionalität von Portalsoftware wie etwa IBM Websphere oder SAP Enterprise Portal. Ansätze zur Lösung der Integrationsproblematik bei Prozessportalen 469 Unternehmen Kunde Portal

برای دانلود متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Erfahrungen mit modellzentriertem Testen in der Validierung komplexer, sicherheitskritischer Systeme

Klassische dokumentenbasierte Ansätze zur Systemvalidierung zeigen sich immer weniger geeignet den heutigen technischen und ökonomischen Anforderungen in der medizinischen IT Domäne gerecht zu werden. IT Systeme werden kontinuierlich komplexer, integrierter und vernetzter. Effizienz, Qualität und Transparenz sinken bei den traditionellen Methoden in aktuellen Szenarien und die Automatisierung i...

متن کامل

Verbesserung der Quellentrennung bei mehrkanaligen Audiosignalmischungen mittels neuartiger Ansätze zur Permutationskorrektur und zur Zeit-Frequenz-Maskierung

Blinde Quellentrennung (Blind Source Separation, BSS) ist ein Verfahren zur Rekonstruktion der Quellsignale aus beobachteten Mischungen, wobei weitere Informationen über die Quellen, Quellenkonstellation oder Mischungsart nicht vorliegen. Mögliche Einsatzgebiete der Blinden Quellentrennung könnten beispielsweise rauschrobuste Spracherkennung, sprachgesteuerte Telekommunikationssysteme und Hörhi...

متن کامل

Ansätze zur Erkennung von Kommunikationsmodi in Online-Diskussionen

Bei der automatisierten Analyse von Textbeiträgen aus Online-Plattformen erfolgt oft eine Einteilung in positive und negative Aussagen. Bei der Analyse von Textbeiträgen eines kommunalen Online-Partizipationsverfahrens ist eine Aufteilung der geäußerten Meinungen in Kommunikationsmodi sinnvoll, um eine Filterung nach Argumenten und Emotionsäußerungen für nachfolgende Verarbeitungsschritte zu er...

متن کامل

Usability greifbar machen: Interaktionsanforderungen

Motivation und Zielgruppe Gute Usability ist ein allgemein akzeptiertes Ziel bei der Entwicklung von Software. Betrachtet man Prozessmodelle für die Software-Entwicklung und die Situation in der Praxis, fällt jedoch auf, dass dieses Ziel nur selten systematisch verfolgt wird [1]. Stattdessen wird darauf vertraut, dass die Beteiligten implizit zu einer ergonomischen Lösung kommen – ein Vorgehen ...

متن کامل

Vergleich und Evaluation von RDF-on-Hadoop-Lösungen

Mit der steigenden Anzahl von Daten, welche in Form des Resource Description Framework (RDF) veröffentlicht werden entsteht eine Menge von Daten, bei der Datenoperationen nicht mehr von einem einzelnen Rechner zu bewältigen sind. In dieser Arbeit werden Systeme vorgestellt, welche zur Lösung dieses Problems das Hadoop-Framework ausschließlich bzw. in Kombination mit anderen Big-Data-Frameworks ...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

برای دانلود متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2006